Verleihung des deutschen Sportabzeichens 2024
SV Freistett würdigt mit der Verleihung des Deutschen Sportabzeichens 2024 sportliche Erfolge
Der Deutsche Olympische Sportbund (deutsches-sportabzeichen.de)
Das Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Um sportliche Höchstleistungen geht es nicht. Ihr habt ein großartiges Zeichen für Fitness und Gemeinschaft gesetzt. Mit diesen Worten zollte Werner Dusch am Abend des 31.01.2025 im Sporthaus des SV Freistett allen kleinen und großen und Sportlern und Sportlerinnen große Anerkennung und bedankte sich für ihre Teilnahme.

Bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichen werden die Grundfähigkeiten in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination geprüft. Aus jeder dieser Gruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Dazu ist der Nachweis über die Schwimmfertigkeit notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Je nach Ergebnis wird das Deutsche Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze verliehen.
Unsere Abnahmen 2024 fanden von Mitte Juli bis Mitte September statt, immer dienstags. An zwei Samstagen wurde der Nachweis über die Schwimmfertigkeit und die Schwimmdisziplinen durchgeführt. An drei Sonntagmorgen nahmen wir das „Radfahren Ausdauer, entweder 20 km oder 10 km“ ab.
Die Termine für die Teilnahme im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Rheinau waren der 08.08.2024 und 22.08.2024.
Mit 109 Absolventen, 36 Erwachsene sowie 73 Kinder und Jugendliche, konnten wir an die Teilnehmerzahl aus 2023 anknüpfen.
Bei den Erwachsenen waren 3 Erstabsolventen am Start. Ab 18 Jahren wird wieder neu gezählt, die Teilnahmen der Jugend werden nicht mitgerechnet. Bei den Jugendlichen waren 32 Jungen und Mädchen erstmals dabei. Eine hervorragende Zahl, die sicherlich durch die Teilnehmer am Kinderferienprogramm 2024 der Stadt Rheinau erneut so hoch ausgefallen ist.
Wir haben ein sehr großes Altersspektrum. Von 6 bis 87 Jahren war alles vertreten. Die jüngsten Jahrgänge waren 2017 und 2018. Auf die Angabe der Namen unserer Jüngsten wird verzichtet, es waren durch das Kinderferienprogramm sehr, sehr viele. Unsere ältesten Teilnehmer waren Gretel Pollok mit 87 Jahren und Werner Dusch mit 67 Jahren. Bei den Männern ist noch gut Luft nach oben.
Bei der weiblichen Jugend ist Lilith Wirth mit 8 Urkunden vorn, mit 7 Teilnahmen folgt Mira Huber, Nina Schoch kommt auf 6 Auszeichnungen. Bei den Jungs vorn sind Marc Feurer mit 11 Teilnahmen, Jendrick Wirth ( 10 ), Tom Schoch ( 6 ).
Heraus zu heben bei den Frauen sind Gretel Pollok mit 46 Teilnahmen, Susi Lasch ( 32 ) und Elke Seifried ( 22 ). Spitzenreiter bei den Männern ist weiter Thorsten Sven Reichert mit 46 erfolgreichen Teilnahmen, dahinter Stefan Seifried ( 32 ), Thomas Welsche ( 26 ). Thorsten hat seit seinem 16. Lebensjahr kein Sportabzeichen ausfallen lassen. Wow!!!
Unser Angebot beim Kinderferienprogramm der Stadt Rheinau wurde gut angenommen. Insgesamt kamen 38 Kinder und Jugendliche zu unseren zwei Terminen. 34 davon haben den Nachweis über ihre Schwimmfertigkeit erbracht, 23 Jungs und 11 Mädchen. Wir haben uns über diese Beteiligung wirklich sehr gefreut.

Die Zusammenarbeit mit der Stadt Rheinau war hervorragend. Wir werden uns im Jahr 2025 erneut am Kinderferienprogramm beteiligen und würden uns sehr darüber freuen, wenn wir viele Kinder zur ihrer ersten Teilnahme und natürlich auch zahlreiche Kinder zu ihrer zweiten oder dritten Teilnahme begrüßen könnten ( die Anmeldung erfolgt dann wieder über die Stadt Rheinau, Termine sind voraussichtlich der 07.08.2025 und 11.09.2025 ).
Am Dienstag Abend werden wir das Deutsche Sportabzeichen wieder von Mitte Juli bis Mitte September 2025 abnehmen. Der genaue Start wird rechtzeitig an dieser Stelle, in den sozialen Medien und im Amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Rheinau veröffentlicht. Es sind alle herzlich eingeladen, zu uns auf den Sportplatz zu kommen. Gerne auch die Eltern der Kinder, welche bei uns teilnehmen. „Wir unterstützen alle dabei, beim Sportabzeichen durchzukommen„ wie Stefan Seifried am Verleihungsabend anmerkte. Bronze ist drin. Man muss nicht Mitglied beim SV Freistett sein.
Zum Schluss bedankte sich Werner Dusch bei den Anwesenden für ihr zahlreiches Erscheinen im SVF-Sportheim; beim heutigen Theken-Team; bei Lena Burkard, Alexander Dahlke, Lucie Dahlke, Gerd Erhardt, Uwe Matzkowski, Helmut Hänssler, Conny Hetzel, Regina Huber, Silja Minet-Lasch, Stefan Seifried, Verena Sitter, Andrea Welsche, Gunter Wolf und den Trainern und Betreuern der SVF-Leichtathletik-Jugend für die Unterstützung unter dem Jahr; beim SV Freistett für das zur Verfügung stellen der Sportanlage. Ebenso bei Heike Zink vom TV Rheinbischofsheim, mit dem der SV Freistett das Deutsche Sportabzeichen seit vielen Jahren gemeinsam abnimmt.
Jubiläen feiern konnten 2024:
Regina Huber, Stefanie Mann, Mike Lorenz und Thomas Zimmer mit 5 Teilnahmen, Gerd Erhardt und Adrian Seifried kommen auf jeweils 10, Gunter Wolf und Werner Dusch auf 15.
Für die Jugendlichen werden keine offiziellen Jubiläen gezählt.
Familie Lorenz aus Stollhofen erhielt das Familiensportabzeichen. Dies muss beim Badischen Sportbund Freiburg beantragt werden.
Ausgezeichnet wurden 2024 ( in alphabetischer Reihenfolge ):

Kinder und Jugendliche ( 32 Gold, 28 Silber, 13 Bronze ):
Leonie Altmann, Dominik Bakala, Nicole Bakala, Elias Boschert, Emma Boschert, Emil Brach, Lukas Burkard, Alice Brusseau, Martin Brusseau, Tom Drewitz, Kais Elazri, Ida Faschon, Maja Faulhaber, Marc Feurer, Felix Finck, Moritz Finck, Ruben Francken, Irina Gerhart, Ella Grampp, Lotta Grimmig, Maxim Hack, Vincent Hack, Luna Hemler, Nora Hemler, Ines Henniger, Alessia Hertle, Emilia Hertle, Benjamin Hetz, Aaliyah Holthaus, Jonas Huber, Mira Huber, Levin Irsiegler, Nils Irsiegler, Matti Karcher, Lio Kehret, Sia Kehret, Finn Kindler, Kenai Kleinwächter, Oskar Klemenz, Henry Knörle, Lino Knösel, Maria Knoll, Greta Koch, Sophia-Marie Kühl, Enna Lepold, Keanu Lorenz, Mia Lorenz, Jakob Mann, Leo Mann, Noah Meier, Helen Morgenthaler, Katy Oswald, Hannah Pabst, Laura Pabst, Gabriel Panek, Julian Roth, Gero Schalla, Klara Schmälzle, Oskar Schmälzle, Nina Schoch, Tom Schoch, Lèo Sitter, Elias Stürzel, Jaro Moritz Sutter, Sören Jakob Sutter, Jola Urban, Lias Urban, Elias Weber, Marleen Weber, Milo Winogrodzki, Jendrik Wirth, Lilith Wirth, Mia Wright.
Erwachsene ( 31 Gold, 5 Silber, Bronze entfällt ):
Lukas Burkard, Alexander Dahlke, Werner Dusch, Gerd Erhardt, Jule Feurer, Steven Garrouty, Stefanie Grampp, Carsten Hertle, Regina Huber, Frank Lasch, Susanne Lasch, Mike Lorenz, Stefanie Mann, Uwe Matzkowski, Bernd Minet, Gretel Pollok, Michael Pollok, Sebastian Pollok, Thorsten Sven Reichert, Michael Reif, Stefan Reif, Patrick Schmälzle, Tamara Schmälzle, Heiko Schoch, Adrian Seifried, Elke Seifried, Lea Seifried, Luna Seifried, Stefan Seifried, Verena Sitter, Claudia Wäldele-Pollok, Katharina Walther, Andrea Welsche, Thomas Welsche, Gunter Wolf und Thomas Zimmer.
Im Folgenden noch einige Impressionen des gelungenen Abends …










